U
Bioenergieregion
Ludwigsfelde PLUS Partnerstädte. (gemeinsames Projekt mit ARGE Bioenergie
Ludwigsfelde, 8/2012-11/2014, BMELV, Personal- und Sachmittel)
Bedarfsanalyse
für Absolventen eines geplanten Studiengangs „Nachhaltigkeitsmanagement“. (Interviewstudie
mit NachhaltigkeitsmanagerInnen von Unternehmen, Verbänden und NGOs im
deutschsprachigen Raum, 2012, Auftrag der Hochschule für Nachhaltige
Entwicklung Eberswalde)
Bioenergie
im Spannungsfeld von Nachhaltigkeitsanforderungen. (gemeinsames Projekt mit dem
IZNE-Team der Universität Göttingen, 2/2012 – 1/2014, MWK Niedersachsen,
Personal- und Sachmittel, ca. 1.5 Mio Euro)
Erfolgsfaktoren
von Bioenergiedörfern. (IBR Projekt für Viessmann, 2011, Personal- und
Sachmittel)
Initiierung
von Bioenergiedörfern im Landkreis Wolfenbüttel. (IBR Projekt mit dem Landkreis
Wolfenbüttel, 9/2011 – 2014, Landkreis Wolfenbüttel, Personal- und Sachmittel)
E-Home.
Elektromobilität mit Solarstrom. (gemeinsames Projekt mit
Energieforschungszentrum Niedersachsen, 2/2011-1/2013, Personal- und
Sachmittel)
Initiierung
von Bioenergiedörfern im Biosphärenreservat Schorfheide.
(gemeinsames Projekt mit Verwaltung des Biosphärenreservates, 9/2009-8/2011,
Personal- und Sachmittel)
Bioenergieregion
Ludwigsfelde. (gemeinsames Projekt mit ARGE Bioenergie Ludwigsfelde,
6/2009-5/2012, BMELV, Personal- und Sachmittel)
Bioenergie
im Spannungsfeld von Nachhaltigkeitsanforderungen. (gemeinsames Projekt mit dem
IZNE-Team der Universität Göttingen, 2/2009 – 1/2012, MWK Niedersachsen,
Personal- und Sachmittel, ca. 2 Mio Euro)
Expertise zu
Bioenergiepotentialen im Landkreis Oberhavel. (gemeinsames Projekt mit Dr.
Karpenstein-Machan, 4/2008 – 6/2008, Landkreis Oberhavel)
Expertise
zur Initiierung von Pilotprojekten im Stadtgebiet Göttingen. (gemeinsames
Projekt mit Dr. Karpenstein-Machan, 4/2006 – 10/2006, Stadt Göttingen,
Personalmittel)
Initiierung
von 4 Bioenergiedörfern im Landkreis Göttingen. (gemeinsames Projekt mit dem
Bioenergiedorf-Team der Universität Göttingen, 11/2005 – 10/2007, Landkreis
Göttingen, Personal- und Sachmittel)
Das
Bioenergiedorf – Voraussetzungen und Folgen einer eigenständigen Wärme- und
Stromversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im
ländlichen Raum – Phase 3. (gemeinsames Projekt mit Prof. Ruppert, Universität
Göttingen, 6/2003 bis 12/2003; Bundesministerium für Landwirtschaft, Personal-
und Sachmittel)
Das
Bioenergiedorf – Voraussetzungen und Folgen einer eigenständigen Wärme- und
Stromversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im
ländlichen Raum – Phase 2. (gemeinsames Projekt mit Prof. Ruppert und Prof.
Margraf, Universität Göttingen, 6/2003 bis 12/2003; Bundesministerium für
Landwirtschaft, Personal- und Sachmittel)
Restart – Evaluation von Integrations- und
Qualifizierungsmaßnahmen von Menschen mit Benachteiligungen über
differentialdiagnostische Begleitforschung. (gemeinsames Projekt mit Dr. Mey
und Dr. Dienel, TU Berlin, 6/2003-5/2005; Europäischer Sozialfonds, Personal-
und Sachmittel)
Das
Bioenergiedorf – Voraussetzungen und Folgen einer eigenständigen Wärme- und
Stromversorgung durch Biomasse für Landwirtschaft, Ökologie und Lebenskultur im
ländlichen Raum – Phase 1; Psychologie-Teil: Längsschnittdiagnostik von Self-efficacy, Sense of community,
Zielpräferenzen, Umweltverhalten und Wohlbefinden. (gemeinsames Projekt mit
Prof. Ruppert und Prof. Margraf, Universität Göttingen, 10/2000 bis 9/2002;
Bundesministerium für Landwirtschaft, Projekt Nr. 99 NR 094, Personal- und Sachmittel im Umfang von ca.
1.2 Mio DM)
Validitätsvergleich ausgewählter Negative-Priming-Designs. (10/1999 bis 9/2001; Deutsche
Forschungsgemeinschaft; Projekt Nummer: Schm 1221/3,
Personal- und Sachmittel)
Differentialdiagnose
kognitiver Hemmungsprozesse. (2/1996 bis 2/1998; Deutsche
Forschungsgemeinschaft; Projekt Nummer: Schm 1221/1,
Personal- und Sachmittel)
Untersuchungen
zur Effizienz zentraler psychischer Regulationsprozesse. (12/1991 bis 12/1992;
Koordinierungs- und Aufbau-Initiative für Forschung in den neuen Ländern e.V.;
Projekt Nummer: 014568/W, Sachmittel)