Von Prof. Dr. Peter Schmuck betreute Diplom- und Masterarbeiten

 

an den Universitäten Göttingen, Greifswald, Innsbruck, Kassel, an der Technischen Universität Berlin sowie der HAWK Göttingen und UMC Potsdam

 

 

Schneider

Michael

Zur interpersonellen Variabilität der Flexibilität beim Bearbeiten numerischer und verbaler Aufgaben

1993

Scharner

Petra

Zur Bedeutung des Attraktivitätsstereotyps und der impliziten Lernprozesse für ausgewählte Prozesse der Wirtschaftspsychologie

1993

Eßlinger

Katja

Untersuchung zur intraindividuellen Stabilität spontaner Verhaltensflexibilität und ihrer möglichen Bedingtheit durch die subjektiv erlebte Erziehungspraxis

1995

Krause

Thomas

Verhaltensflexibilität und negatives Priming

1995

Bömeke

Nicole

Über den Zusammenhang zwischen Verhaltensflexibilität und Merkleistung

1995

Wöbken-Blachnik

Heinz

Lassen sich für die Verhaltensflexibilität in spontaner Sprache oder in Fragebogenindikatoren valide Indikatoren finden?

1995

Habekost

Stefan

Spontane Verhaltensflexibilität: Konstruktvalidität und Zusammenhang mit der Kapazität der zentralen Exekutive des Arbeitsgedächtnisses

1995

Künkel

Renée

Intrinsische und extrinsische Lebensziele: Zusammenhänge mit dem Wohlbefinden und Aspekte der Genese

1997

Goebel

Cornelia

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Erfassung der spontanen Verhaltensflexibilität bei Kindern

1997

Eigner

Swantje

Warum sich Menschen im Umwelt- und Naturschutz engagieren. Qualitative Untersuchung zu Entwicklung, Motivation und Wohlbefinden von Umwelt- und Naturschützern

1997

Kalhorn

Elisabeth

Der Zusammenhang zwischen Lebenszielen und Wohlbefinden bei südafrikanischen und deutschen jungen Erwachsenen

1998

Nobbe

Eva

Teures Spielzeug allein macht nicht glücklich. Eine Untersuchung zu intrinsischen und extrinsischen Werten bei SchülerInnen vierter Grundschulklassen und deren Einfluß auf das Wohlbefinden

1998

Tienken

Gaby

Untersuchung zum Entwicklungsverlauf von Angst und Auswirkungen auf spontane Verhaltensflexibilität

1998

Zieger

Henning

Moralisches Urteil und moralisches Handeln. Qualitative und quantitative Untersuchung ehrenamtlich Engagierter im Umwelt- und Sozialbereich

1998

Fehrmann

Gerrit

Lebensziele und Wohlbefinden. Versuch einer projektiven Lebenszielerfassung durch die UMT Technik nach Leontiev

1998

Schildt

Karin

Differentielle Korrelate intrinsischer und extrinsischer Wertepräferenzen und spirituell-religiöser Werte in ihrer Beziehung zum Wohlbefinden im interkulturellen Vergleich

1998

Brunnmeier

Elke

Differentielle Korrelate intrinsischer und extrinsischer Wertepräferenzen in Bezug auf das Wohlbefinden

1998

Schott

Ingrid

Lebensziele und Wohlbefinden. Eine Fragebogen- und Priming-Studie

1998

Schuster

Irmgard

The American Dream: Ein Weg zum Glück? Zusammenhänge zwischen Lebenszielen und Wohlbefinden in einer rumänischen Stichprobe

1998

Moritz

Kurt-Manfred

Prüfung der internen Validität eines Negativ-Priming-Designs

1999

Wolff

Judith

Zur Struktur von Lebenszielen und Werten: Ein Vergleich bewährter Erhebungsverfahren

 

2001

Wendt

Falk

Eine Studie zu Fragen von Lebenszielinhalten und Wohlbefinden

2001

Hoth

Silvana

Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung egoistischer, anthropoorientierter und ökoorientierter Einstellungen

2002

Kayser

Rita Maria

Prüfung der Validität der deutschen Fassung des „Zimbardo Time Perspective Inventory“ anhand einer Stichprobe junger und älterer Menschen

2002

Lackschéwitz

Halina

Motivationale Grundlagen der initialen Bereitschaft von Dorfbewohnern zur Teilnahme an einem gemeinschaftlichen Vorhaben im Bereich erneuerbarer Energien

2002

Götzke

Rolf

Identität und Internet. Der virtuelle Raum als Labor für Ich-Konstruktionen

2002

Schwab

Alexis

Zur Bedeutung des Selbstwertgefühls in der Psychodramaleitung

2002

Treufeld-Hertel

Silke

Biographieforschung am Beispiel der Jugendkultur in der DDR

2003

Reiner

Katja

Biographieforschung am Beispiel der Jugendkultur in der DDR

2003

Tagmat

Deniz

Lebensziele und subjektives Wohlbefinden

2003

Brinkmann

Sabine

Lebensziele und Wohlbefinden bei Kindern

2003

Treissl

Yvonne

Jugendliche und elterliche Autorität: Eine kulturvergleichende Untersuchung

2003

Amann

Christine

Zum Zusammenhang von Zeitperspektive und subjektivem Wohlbefinden

2004

Herz

Birgit

Persönlichkeitsstruktur, ökologisches Bewusstsein und Umweltverhalten

2004

Parikh

Franziska

Systemisches Leiten einer Non-Profit Organisation: Eine empirische Studie

2004

Dykhova

Olga

Interkulturelle Barrieren und Strategien zu deren Überwindung. Eine empirische Studie am Beispiel deutsch-russischer Wirtschaftsbeziehungen

2004

Muck

Kerstin

Persönliche Ziele und subjetives Wohlbefinden bei berufstätigen Eltern. Hat das Geschlechtsrollen-Selbstkonzept einen Einfluss?

2004

Lehmann

Bianca

Wertepräferenzen bei umweltrelevantem Handeln

2004

Recknagel

Manon

Beziehungen zwischen Sterbebegleitung und Trauerverarbeitung

2004

Koschel

Susanne

Umweltethische Aspekte der interkulturellen Gärten. Untersuchungen zur Prüfung zweier umweltethischer Hypothesen

2005

Lamprecht

Jan-Markus

Zur subjektiven Bedeutung spiritueller Weltanschauungen - Eine qualitative Interviewstudie

2005

Fehn

Dieter

Validierung eines Fragebogens zum „Voluntary Simplicity“-Lebensstil und Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Wohlbefinden

2005

Kissner

Sandra

Wohlbefinden von Menschen mit „Voluntary Simplicity“ Lebensweise

2005

Hötker

Ulrich

Auswirkung von Yoga auf den Kohärenzsinn

2005

Jens

Uwe

Analyse von Nutzerwünschen an ein Wissenschaftsportal für die deutsche Umweltpsychologie

2005

Wölfert

Verena

Individuelle Zeitperspektive und Umweltbewußtsein - Eine empirische Studie

2005

Kahlenberg

Mirjam

Spiritualität und Wohlbefinden bei MeditationslehrerInnen

2005

Gäwert

Hanna

Emotionalität bei Menschen mit einem „Voluntary Simplicity Lifestyle“ und bei konsumorientierten Personen. Eine vergleichende Studie

2005

Pfitzner

Frank

Therapeutische Effekte eines auf amazonisch-schamanistischen Praktiken beruhenden Behandlungskonzepts für Drogenabhängige. Eine explorative Studie

2005

Heinrichs

Katherina

Vergleich des ökologischen Gewissens von Kindern aus Waldkindergärten und städtischen Kindergärten

2005

Becker

Marco

Ambulantes soziales Verhaltenstraining mit aggressiven Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

2005

Letzner

Martina

Über die subjektive Bedeutung des Geldes bei Menschen mit unterschiedlicher Konsumorientierung - Eine qualitative Vergleichsstudie

2005

Ziegler

Claudia

Förderung der Selbststeuerungskompetenz von adipösen Jugendlichen - Eine quasiexperimentelle Interventionsstudie

2006

Werner

Julia

Die Wahrnehmung sozialer Gerechtigkeit und deren Folgen für Konsumein-stellungen und -verhalten bei Jugendlichen. Eine Evaluationsstudie zur globalisierungskritischen Stadtführung

2006

Fritze

Jelka

Prototypische Tatbegehungskonstellationen und Rückfallrisiken bei Straftätern mit sexuellen Gewaltdelikten

2006

Prehl

Susann

Kooperation zwischen Familienrichtern und psychologischen Sachverständigen: Die Sicht der Familienrichter

2006

Foege

Lena

Kooperation zwischen Familienrichtern und psychologischen Sachverständigen: Sicht der psychologischen Sachverständigen

2006

Fornalski

Antje

Indigene und kulturverträglicher Tourismus: Sozial-kognitive Aspekte der Verhaltens-anpassung. Eine quasi-experimentelle Studie

2006

Remus

Josefine

Antizipation und Erleben der Geburt bei Frauen mit geringem Geburtsrisiko

2006

Krajewski

Melanie

Überprüfung eines neuen Messinstruments zur Erfassung nachhaltigen Verhaltens. Humananalyse und Faktorenstruktur

2006

Schäfer

Sybille

Eine vergleichende Fragenbogenstudie zur Erfassung der Ausprägung der non-dualen Präsenz bei Physiotherapeuten mit und ohne Ausbildung in Craniosacraltherapie

2006

Vielgosz

Constanze

Indigene und kulturverträglicher Tourismus: Sozialpsychologische Aspekte der Verhaltensanpassung. Eine quasi-experimentelle Studie

2006

Post

Angela

Voluntary Simplicity“ Lebensstil und Wohlbefinden von Menschen aus touristischen und ländlichen Regionen Italiens

2006

Bierwisch

Maren

Das Gesundheitskonzept von berufstätigen Akademikerinnen im Kontext ihrer Alltagsbelastungen

2006

Körner

Anne

Zur differentiellen Validität ausgewählter Instrumente zur Rückfallprognose von Sexualstraftätern

2006

Mache

Stefanie

Feedback - eine Frage des Führungsstils? Transformationale Führung und Feed-backverhalten

2006

Angermüller

Maximiliane

Vorhersagevalidität des Level of Service Inventory-Revised für Verhaltensauffälligkeiten männlicher Gewalttäter im Strafvollzug

2006

Stamm

Heidi

Engagement für das Leben aus Liebe. Eine Interviewstudie mit Naturschützerinnen

2006

Sobeck

Karin

Optimismus als Voraussetzung für nachhaltiges Handeln. Eine quantitative Erhe-bung im Rahmen einer internationalen Vergleichsstudie

2006

Buchholz

Yvonne

Belastungsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen durch die Trennung der Eltern - Eine qualitative Interviewstudie

2006

Meya

Birgit

Emotionales Erleben und Bewältigungsstrategien von Vätern nach einer Scheidung

2006

Lauter

Franziska

Das Konzept der Liebe bei buddhistischen Mönchen. Eine Interviewstudie mit theroetischer Einbettung in klassische psychologische Theorien von Freud und Fromm

2007

Douedari

Rayya

Ethik in multinationalen Unternehmen und ihre Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung

2007

Mutz

Alexandra

Emotionales Wissen in Paaralltagssituationen

2007

Breitzke

Christina

Erstellung eines berufsbezogenen Anforderungs- und Persönlichkeitsprofils für die akademische Weiterbildung zur Nachwuchs- oder Führungskraft im Nachhaltigkeits-Management deutscher Großunternehmen

2007

Klar

Malte

Some Benefits of Being an Activist: Measuring Activism and its Role in Human Flourishing

2007

Dreydorff

Alexander

Der Glaube an Reinkarnation. Eine qualitative Interviewstudie

2007

Bein

Jacqueline

Werte, Lebensziele und Wohlbefinden im Kontext einer nachhaltigen Lebensweise. Explorative Interviews mit Engagierten der Erd-Charta Bewegung

2008

Krog

Manuela

Individeller Umgang mit der Dignose HIV und Prozesse des posttraumatischen Wachstums

2008

Heer

Andrea

Korrelate des posttraumatischen Wachstums nach der Diagnose einer HIV Erkrankung

2008

Kupka

Andreas

Akzeptanz von Bioenergie im ländlichen Raum

2008

Weber

Angret

Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartung bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einer prä-, per-, oder postnatalen cerebralen Funktionsstörung

2008

Moshiri

Piam

Zur Akzeptanz der kommunalen Nutzung von Bioenergie im Landkreis Göttingen

2008

Müller

Franziska

Internationale Handlungskompetenz als Stellhebel einer erfolgreichen Implementierung von Diversity Management in global agierenden Unternehmen

2009

Schindler

Lutz

Erfolgsfaktoren kommunaler Bioenergieprojekte in Ostdeutschland

2009

Hong

Lei

Ûntersuchung der Möglichkeiten zur energetischen Nutzung von Biomassen in der chinesischen Provinz Anhui

2009

Hübner

Simone

Wohlbefindensverständnis und Motivation von Personen in ökologisch orientieren Gemeinschaftsprojekten

2009

Seidel

Stephan

Zeitwahrnehmung und Verantwortungsübernahme für die Zukunft

2009

Rehatschek

Anja

Kognitive Fähigkeiten und Motivationsstrategien von Initiatoren kommunaler Bioenergieprojekte

2009

Dickel

Ina

Erwerbslose Menschen mit freiwilligem Engagement und ohne freiwilliges Engagement: Ein Vergleich von Lebenssinn, Lebensbedeutungen und subjektivem Wohlbefinden

2009

Schmidt

Michél

Entscheidungspsychologische Aspekte bei der Studienfach und –standortwahl

2010

Carlsson

Annika

Werte, Ziele und Wohlbefinden im Zusammenhang einer nachhaltigen Lebensführung. Eine Interviewstudie mit Ökobauern

2010

Englert

Sabine

Die Bedeutung von Werthaltungen für die berufliche Beziehungsgestaltung. Eine explorative Studie unter hypno-systemischer Perspektive mit Leitungskräften in Kindertagesstätten

2010

Anwarzay

Sharam

Motivation und Wohlbefinden beim Engagement für nachhaltige Entwicklung. Interviews mit Landes- und Kommunalpolitikern im Rahmen von Null-Emissionsprojekten

2010

Ümmühan

Örgün

Motivation und Wohlbefinden beim Engagement für nachhaltige Entwicklung. Interviews mit Jugendlichen im Rahmen von Null-Emissionsprojekten an Schulen

2010

Peshewa

Maja

Motivation und Wohlbefinden von Personen mit "Voluntary simplicity" Lebensstil

2010

Krüger

Andrea

Berufliche Zufriedenheit und persönliches Wohlbefinden von Betreuern und Betreuerinnen in der psychosozialen Jugendarbeit

2010

Scholz

Daniela

Reiches Leben mit einfachen Mitteln. Das Praktizieren von Friluftsliv und subjektives Wohlbefinden

2010

Warmuth

Mirjam

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine Bedeutung. Umsetzung und Auswirkung im Leben integral orientierter Menschen

2010

Wetzky

Danica und Joachim

Wie integrieren Berufstätige buddhistische Praxis in den Arbeitsalltag?

2010

Ihlenfeld

Andrea

Akzeptanz in der ländlichen Bevölkerung zur energetischen Nutzung von Biomasse. Eine Fragebogenstudie mit Anwohnern der Biodieselraffinerie EOP Pritzwalk

2010

Schmidt

Michél

Entscheidungspsychologische Aspekte bei der Studienfach- und Standortwahl

2010

Struzyk

Andrej

Selbsterfahrungen in Körperpsychotherapie

2011

Schulz

Olena

Soziales Engagement und Wohlbefinden im hohen Alter

2015

 

 

Von Prof. Dr. Peter Schmuck betreute / begutachtete Dissertationen

 

Eigner-Thiel             

Swantje

Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“

2004

Eitmann

Jens

Bedarfsanalyse für ein Wissensportal im Internet am Beispiel der Umweltpsychologie. Eine methodenbasierte Exploration

2004

Kuo

Chin Chin (Gina)

The relationship between values and environmental behovior in Taiwanese culture (University of Sydney)

2004

Wilkens

Ines

Multikriterielle Analyse zur Nachhaltigkeitsbewertung von Energiesystemen – Von der Theorie zur praktischen Anwendung

2012

Wüste

André

Akzeptanz verschiedener Bioenergienutzungskonzepte und
Erfolgsfaktoren beim Ausbau dezentraler Bioenergieprojekte in Deutschland

2013